Die Bahn und die Entdeckungsfotos des 2. Kentauren 1992 AD = 5145 Pholus

The orbit and the discovery fotos of the second Centaur 1992 AD = 5145 Pholus

Die Bahn des 2. Kentauren 5145 Pholus

View Pholus orbit with the new 3D-Orbit-Viewer! (Java-applet)

Die Bahnen von Innen nach Außen: Mars (dunkelrot), Ceres (hellrot), Jupiter (lila), Saturn (goldgelb), Uranus (blau), Neptun (hellgrün) und Pluto (hellcyan).

A = Aphel = Sonnenfernster Punkt der Pholusbahn. P = Perihel = Sonnennächster Punkt der Pholusbahn. Die Knotenlinie markiert die Schnittebene zwischen der Pholus- und der Erdbahn. Wenn Pholus an einem der beiden Knotenpunkte (aufsteigend = Bewegungsrichtung von Süden nach Norden; absteigend = Bewegungsrichtung von Norden nach Süden) steht, so befindet er sich mit 0° heliozentrischer Breite exakt in der Ekliptikebene. Pholus (dunkelblau) überkreuzt die Saturnbahn nach Innen, überquert aber auch noch die Uranus- und Neptunbahn nach Außen. Außergewöhnlich an Pholus ist seine hohe Bahnneigung von über 24°, sowie seine sehr dunkle Oberfläche, die ungewöhnlich stark im Infrarotbereich reflektiert (völlig anders als bei Chiron, der ja ein aktiver Komet ist). Die Kentauren sind höchstwahrscheinlich vormals Mitglieder des Kuipergürtels im transneptunischen Bereich gewesen und vor Jahrmillionen durch die Anziehungskraft Neptuns in das Innere des Sonnensystems gezogen worden, wo sie im Lauf der Zeit ihre jetzigen semistabilen Bahnen einnahmen. Je nachdem, wie nah sie an den großen Gasplaneten Saturn und Jupiter von Zeit zu Zeit herankommen, werden ihre Bahnen in unregelmäßigen Intervallen durch die Gravitation des Gasplaneten stark gestört. Deshalb rechnet man im Bereich Jupiter bis Neptun auch nicht mit so vielen Kleinplaneten/Kentauren, wie es Mitglieder im Kuipergürtel gibt. Die starken Anziehungskräfte der vier Gasplaneten verhindern, daß hier allzuviele Kleinplaneten mittelfristig stabile Bahnen einnehmen können. Vergleicht man die Zahl der seit 1977 entdeckten sieben Kentauren mit der Zahl der seit 1992 entdeckten Transneptunier und Transplutonier (über 40), so scheint diese These bereits bestätigt.

(Bahndarstellung unter Zuhilfenahme selbst programmierter Software (OrBITs2000, © Robert von Heeren und Dieter Koch, München-Zürich 1995-1998) und den von der Internationalen Astronomischen Union IAU in ihren Circulars und im Internet veröffentlichten oskulierenden Bahnelementen).

The orbits from inside to outside: Mars (dark red), Ceres (light red) and Jupiter (lila). A = Aphelion (farthest point from sun). P = Perihelion (nearest point to sun). The nodal axis marks the intersection between the orbital planes of Earth and Pholus. When Pholus crosses one of both nodes (ascending = Pholus moves from south to north, descending = Pholus moves from north to south), then it's heliocentric ecliptical latitude is 0°. 5145 Pholus (black ellipse) crosses the orbits of Saturn, Chiron, Uranus and Neptune. This discovery of the second minor planet (Pholus is no comet, but also not an usual asteroid. It's some kind of a proto-asteroid/proto-comet) lead the International Astronomical Union IAU to the decision to introduce a new classification for a small and very unusual group of minor planets in the outer solar system, the CENTAURS, which orbits are more or less eccentric and are lying roughly between Jupiter and Pluto. It is believed that all Centaurs have their origin in the newly discovered "Kuiper-belt". Due to gravitational forces mainly by Neptune they where pulled on their current, unstable elliptical orbits. Most of the Centaur orbits are controlled by Saturn's gravitation. Only 1995 DW2 is controlled by Uranus and Neptune. And only 1995 GO is controlled by both Jupiter and Saturn. Allthough hundreds of Centaurs where awaited for discovery due to refined observation methods and enhanced technology, only seven further Centaurs are discovered until today. Their names are: 7066 Nessus (1993 HA2, the first minor planet, which was named by astrologers), 1994 TA (proposed name by me: Elatus), 1995 DW2 (proposed name by me: Asbolus), 1995 GO (proposed name by Dieter Koch: Teleboas), 1997 CU26, 1998 SG35 and 1998 QM107.

Hier gehts zum Entdeckungshoroskop (discovery chart) von 5145 Pholus.


Die Entdeckungsfotos von Pholus für den 9.1.1992, Kitt Peak Tucson/Discovery plates of Pholus for 1/9/1992, Kitt Peak Tucson Arizona

Die ersten drei Entdeckungsfotos von 1992 AD = 5145 Pholus

Dies sind die ersten drei Aufnahmen, auf denen (5145) Pholus (= "1992 AD") am 9.1.1992 von David L. Rabinowitz mit dem 0,91 Meter Spacewatch Teleskop in Kitt Peak entdeckt wurde. Der beobachtete Himmelsausschnitt umfaßt 5,2 x 5,2 Bogenminuten. Rechts ist Norden, oben ist Westen. Pholus (Pfeil) ist durch seine Bewegung vor dem Fixsternhintergrund zu erkennen. Seine Helligkeit betrug V = 17,0 . Das Foto wurde im Jahre 1995 freundlicherweise von J. Scotti für unser Buch "Pholus - Wandler zwischen Saturn und Neptun", Chiron Verlag Mössingen 1995 zur Verfügung gestellt. Es wurde von mir im Hinblick auf Kontrast und Helligkeit etwas nachbearbeitet.


Einige Daten zu den Eigenschaften von 5145 Pholus/Astronomical datas for 5145 Pholus:

Ursprüngliche provisorische Bezeichnung/Original preliminary designation: 1992 AD

Periode/Orbital Period P = 92 Jahre/years

Große Halbachse/semimajor axis a = 20,38 AE/AU

Exzentrizität/eccentricity e = 0,57

Inklination/inclination i = 24°24'

Neue Schätzung des Durchmessers/New guess of the diameter d = 192 km

Eigenrotation/Rotational Period = 9h58m Stunden/hours

Man hält Pholus jetzt für einen inaktiven Kometenkern/Pholus is now thought to be a inactive comet nucleus