Die Bahn des 1. Transneptuniers ("Plutinos") 1993 RO

Bahn des 1. Transneptuniers ("Plutinos") 1993 RO

View 1993 RO's orbit with the new 3D-Orbit-Viewer! (Java-applet)

A = Aphel = Sonnenfernster Punkt der RObahn. P = Perihel = Sonnennächster Punkt der RObahn. Die Knotenlinie markiert die Schnittebene zwischen der RO- und der Erdbahn. Wenn 1993 RO an einem der beiden Knotenpunkte (aufsteigend = Bewegungsrichtung von Süden nach Norden; absteigend = Bewegungsrichtung von Norden nach Süden) steht, so befindet er sich mit 0° Breite exakt in der Ekliptikebene. Die Bahnen von Innen nach Außen: Mars (dunkelrot), Ceres (hellrot), Jupiter (lila), Saturn (goldgelb), Uranus (dunkelblau), Neptun (hellgrün) und Pluto (hellcyan). 1993 RO (violett) überkreuzt nur die Plutobahn nach Innen und kommt in die Nähe der Neptunbahn, allerdings ohne sie noch nach Innen zu überqueren. Die Transneptunier der "Plutino"-Gruppe stehen wie Pluto mit der Neptunbahn in einer 2:3-Resonanz, weshalb sie auch fast die selbe Periode wie Pluto haben. Ihre Exzentrizitäten sind deutlich größer, als bei den Transplutoniern der "Cubewano"-Gruppe. Das gleiche gilt übrigens auch für die Bahnneigungen (Inklinationen) der Plutinos. Außerdem reichen ihre Bahnen in der Regel nicht so weit in transplutonische Gefilde hinaus, wie die der Transplutonier bzw. Cubewanos. (Bahndarstellung unter Zuhilfenahme selbst programmierter Software (OrBITs2000, © Robert von Heeren und Dieter Koch, München-Zürich 1995-1998) und den von der Internationalen Astronomischen Union IAU in ihren Circulars und im Internet veröffentlichten oskulierenden Bahnelementen).

Hier gehts zum Entdeckungshoroskop von 1993 RO.

Einige Daten zu den Bahneigenschaften von 1993 RO:

Periode = 249 Jahre

Große Halbachse a =39,55

Exzentrizität e = 0,20

Inklination i = 3,42°

Geschätzter Durchmesser = 139 km