Die Bahn des Scattered Kuiper disc Objects 29981 1999 TD10

The orbit of the Scattered Kuiper disc object 29981 1999 TD10

The orbit of the Scattered Kuiper disc object 29981 1999 TD10

View 1999 TD10's orbit with the new 3D-Orbit-Viewer! (Java-applet)

Die Bahnen von Innen nach Außen: Jupiter (lila), Saturn (goldgelb), Uranus (blau), Neptun (hellgrün) und Pluto (hellcyan). Aphelion = Aphel = Sonnenfernster Punkt der Bahn. Perihelion = Perihel = Sonnennächster Punkt der Bahn. Die Knotenlinie markiert die Schnittebene zwischen der 1999 TD10 - und der Erdbahn. Wenn 1999 TD10 an einem der beiden Knotenpunkte (aufsteigend = Bewegungsrichtung von Süden nach Norden; absteigend = Bewegungsrichtung von Norden nach Süden) steht, so befindet er sich mit 0° heliozentrischer Breite exakt in der Ekliptikebene. 1999 TD10 (hellgrün) überkreuzt die Saturnbahn nicht, aber dafür die Uranus-, Neptun- und Plutobahn sehr weit nach Außen. Der eingegraute Teil der Bahn liegt unterhalb der Ekliptikebene. Die Kentauren befinden sich alle auf sehr unterschiedlichen und vorwiegend exzentrischen Bahnen im Bereich zwischen Jupiter und Neptun/Pluto. (Bahndarstellung unter Zuhilfenahme selbst programmierter Software (OrBITs2000, © Robert von Heeren und Dieter Koch, München-Zürich 1995-2002) und den von der Internationalen Astronomischen Union IAU in ihren Circulars und im Internet veröffentlichten oskulierenden Bahnelementen).
Hinweis: Die Klasse der sog. Scattered Kuiper Disc Objects ("verstreute Kuiper-Scheiben-Objekte") ist eng mit der Gruppe der Kentauren verwandt und wird auch auf der gleichen Internetseite des Minor Planet Center zusammen mit den Kentauren aufgelistet. Der Unterschied besteht darin, dass die SKOs ein große Halbachse a > 25 AE haben und somit wesentlich weiter über die Plutobahn hinausragen, als dies bei Kentauren üblich ist (die per Definition hauptsächlich zwischen Jupiter und Pluto liegen).
Gleichzeitig überschneiden SKOs die Neptun- und manchmal auch die Uranusbahn nach innen, weshalb sie nicht zu den Kuipergürtel-Planeten wie z.B. die Plutinos (ähnliche Umlaufbahn wie Pluto in Neptunresonanz) oder Cubewanos (benannt nach dem 1. echten Transplutonier 1992 QB1, dessen Bahn ausserhalb von Pluto verläuft und beinahe kreisförmig ist).
Gemeinsam mit den Kentauren haben die SKOs eine ähnliche hohe Exzentrizität und eine mehr oder wenig (langfristig gesehen) instabile Bahn.
SKOs sind sozusagen Bindeglieder und Brückenelemente zwischen den Kentauren und den Kuipergürtel-Planeten und können auch als "ältere" Vorläufer-Kentauren gesehen werden, weshalb ich manche von ihnen hier auch aufführe.

The orbits from inside to outside: Jupiter (lila), Saturn (dark yellow), Uranus (blue), Neptune (light green) and Pluto (cyan). Aphelion = farthest point from sun. Perihelion = nearest point to sun. The nodal axis marks the intersection between the orbital planes of Earth and 1999 TD10. When 1999 TD10 (light green ellipse) crosses one of both nodes (ascending = 1999 TD10 moves from south to north, descending = 1999 TD10 moves from north to south), then its heliocentric ecliptical latitude is 0°. 1999 TD10 does not cross the orbit of Saturn, but the orbits of Uranus, Neptune and Pluto far to the outside. The grey part of the ellipse lies below the ecliptic plane.
Note: The so-called Scattered Kuiper disc objects are similar to Centaurs and are also listed together with the Centaurs-group among the webpage of the Minor Planet Center. Although there are some differences between both groups:
the semi-major axis a is > 25 AU so that these bodies cross Pluto's orbit far more to the outside than the Centaurs do.
On the other hand they are not typical members of the Kuiper disc/belt because they cross Neptune's or even Uranus' orbit(s) to the inside, which Kuiper belt objects like the Plutinos (similar orbit with Pluto, Neptune-resonance) or Cubewanos (called after it's prototype 1992 QB1, the first discovered real trans-Pluto with nearly circular orbit) do not.
But SKOs have also similarities to the Centaurs: they share the same big eccentricites, cross major planet orbits and are therefore over long periods of time unstable. In some way one can see them as "elder" Centaurs or proto-Centaurs and as bridges between the Centaurs and the Kuiper-belt objects. This is the reason for me to list some of them at this site.

Hier gehts zum Entdeckungshoroskop/Click here for the discovery chart

 

Einige Daten zu den Eigenschaften von 29981 1999 TD10:

Entdeckt am/discovered on 3.10.1999

Periode/Orbital Period P = 1021 Jahre/years

Große Halbachse/ semimajor axis a = 101,38 AE/AU

Geschätzte Exzentrizität/ assumed eccentricity e = 0.87

Inklination/ inclination i = 5°56'

Durchmesser/ diameter = unbekannt/unknown

Eigenrotation/Rotational Period = unbekannt/unknown