Die Bahn des 11. Kentauren 1995 SN55/Lösung des Minor Planet Centers

The orbit of the 11th Centaur 1995 SN55

Bahn des 11. Kentauren 1995 SN55

View 1995 SN55's orbit with the new 3D-Orbit-Viewer! (Java-applet)

Die Bahnen von Innen nach Außen: Mars (dunkelrot), Ceres (hellrot), Jupiter (lila), Saturn (goldgelb), Uranus (blau), Neptun (hellgrün) und Pluto (hellcyan). A = Aphel = Sonnenfernster Punkt der Bahn. P = Perihel = Sonnennächster Punkt der Bahn. Die Knotenlinie markiert die Schnittebene zwischen der 1995 SN55-- und der Erdbahn. Wenn 1995 SN55 an einem der beiden Knotenpunkte (aufsteigend = Bewegungsrichtung von Süden nach Norden; absteigend = Bewegungsrichtung von Norden nach Süden) steht, so befindet er sich mit 0° heliozentrischer Breite exakt in der Ekliptikebene. 1995 SN55 (dunkelgrün) überkreuzt die Saturnbahn und die Neptunbahn weit nach Außen. Die Kentauren befinden sich alle auf sehr unterschiedlichen und vorwiegend exzentrischen Bahnen im Bereich zwischen Jupiter und Neptun/Pluto. (Bahndarstellung unter Zuhilfenahme selbst programmierter Software (OrBITs2000, © Robert von Heeren und Dieter Koch, München-Zürich 1995-2002) und den von der Internationalen Astronomischen Union IAU in ihren Circulars und im Internet veröffentlichten oskulierenden Bahnelementen).

The orbits from inside to outside: Mars (dark red), Ceres (light red), Jupiter (lila), Saturn (dark yellow), Uranus (blue), Neptune (light green) and Pluto (cyan). A = Aphelion (farthest point from sun). P = Perihelion (nearest point to sun). The nodal axis marks the intersection between the orbital planes of Earth and 1995 SN55. When 1995 SN55 (dark green ellipse) crosses one of both nodes (ascending = 1995 SN55 moves from south to north, descending = 1995 SN55 moves from north to south), then its heliocentric ecliptical latitude is 0°. 1995 SN55 crosses the orbits of Saturn and Neptune.

Die Bahn des SDO 1995 SN55/Astorb-Lösung

The orbit of the SDO 1995 SN55-Astorb-solution

Bahn von 1995 SN55-astorb-Variante

Hier sehen Sie innen die Bahn wie vorher, aussen aber eine andere Bahn, die weit ins transplutonische Sonnensystem hinausreicht. Dies ist eine andere mögliche Lösung für die Bahn von 1995 SN55, die in der Astorb-Datanbank von Ted Bowell (Lowell Observatory) bevorzugt wird und auf den gleichen Beobachtungswerten beruht, wie die des Minor Planet Center. Beide Bahntheorien führen zu gleichen Beobachtungs- und Ephemeridenpositionen für die Gegenwart, weichen aber in früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten natürlich gravierend von einander ab. Da im Moment noch zu wenig Beobachtungen vorliegen, kann mathematisch noch nicht festgestellt werden, welche der beiden Lösungen richtig ist, weshalb ich beide vorstelle. Meine neue aktualisierte Kentauren-Online-Ephemeride berücksichtigt nun (im Gegensatz zu früher) nicht die MPC-Version, sondern die Astorb-Version, da diese mindestens genauso gut berechnet wird, wie die des MPC und damit alle meine Ephemeridenberechnungen auf den selben Quellen beruhen.

Here you see a second big ellipse/orbit for 1995 SN55 which reaches far more into the outer solar system than the previous one, which is calculated by the Minor Planet Center (MPC). This is another possible orbit solution by the Lowell Observatory/Ted Bowell's Astorb-database. Both have their origin on the same observations, but due to the fact that there only very few observations one cannot say at the moment which one is the true orbit. Bowell's astorb-database is also very reliable and accurate and my Centaur Online ephemeris uses now only this source to be more consistent than before.

Hier gehts zum Entdeckungshoroskop (discovery chart) von 1995 SN55.